![]() |
![]() |
![]() |
Autor: | Kraft, Karin | |
Keywords: | Naturheilkundliche Behandlungskonzepte, Naturheilkunde, Natural Healing, Naturopathy, Naturheilverfahren, perimenopausale Beschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Wechseljahre, Klimakterium, Menopause, menopausal problems, menopause | |
Abstract: | Informationsschrift für Patientinnen zum Behandlungskonzept: Wechseljahresbeschwerden | |
Copyright: | Privatdozentin Dr. med. Karin Kraft, 1999 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare zu diesen Behandlungskonzepten lesen / selber schreiben | ||
Naturheilkundliche
Vorstellungen und Therapieangebote zu Wechseljahresbeschwerden
Einleitung
Kategorie
1: Allgemeine und lokale Regulationsverbesserung
Kategorie
2: Maßnahmen zur Normalisierung des Stoffwechsels, medikamentöse
Maßnahmen
Kategorie
3: Umstimmende Therapieformen
Kategorie
4: Entspannende und kräftigende Maßnahmen
Publikationsliste
von Privatdozentin Dr. med. Karin Kraft, Klinik
"Moorbad" Bad Doberan
Einleitung
Allgemeines
Bei Eintritt in die Wechseljahre werden alters- und geschlechtsbedingte
Beschwerden und Krankheitsbilder häufiger. Bei ca. 30% der Frauen
sind die Beschwerden stärker ausgeprägt. Die Vorteile des Hormonersatzes
scheinen nach dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis
die Nachteile zu überwiegen. Es werden viele der eingetretenen Veränderungen
und Beschwerden günstig beeinflußt. So verbessern weibliche
Hormone die Stimmung, wirken antioxidativ und beeinflussen die Immunlage
und das Gedächtnis günstig. Eine Hormonersatztherapie wird jedoch
nicht von allen Frauen gewünscht und kann auch nicht alle Probleme
beheben. Da Wechseljahrsbeschwerden meistens Ausdruck von Organfunktionsstörungen
oder gerade beginnenden Erkrankungen sind, sind sie naturheilkundlichen
Therapien gut zugänglich. Durch eine frühzeitige Therapie können
Folgeerkrankungen vermieden oder erheblich aufgeschoben werden.
Das hier vorgestellte Behandlungskonzept berücksichtigt auch die
in diesem Lebensalter bereits oft bestehenden Herzkreislaufprobleme, die
durch den beginnenden bzw. eingetretenen Östrogenmangel deutlich verschlechtert
werden.
Die geeigneten Naturheilverfahren lassen sich folgendermaßen unterteilen:
Kategorie 1: Allgemeine und lokale Regulationsverbesserung
Kategorie 2: Maßnahmen zur Normalisierung des Stoffwechsels, medikamentöse Maßnahmen
Kategorie 3: Umstimmende Therapieformen
Kategorie 4: Entspannende und kräftigende Maßnahmen
![]() |
|