![]() |
![]() |
![]() |
Autor: | Kraft, Karin | |
Keywords: | Naturheilkundliche Behandlungskonzepte, Naturheilkunde, Natural Healing, Naturopathy, Naturheilverfahren, organische Herzkreislaufstörungen, funktionelle Herzkreislaufstörungen, functional cardiovascular problems, organic cardiovascular problems | |
Abstract: | Informationsschrift für Patienten zum Behandlungskonzept: organische und funktionelle Herzkreislaufstörungen | |
Copyright: | Privatdozentin Dr. med. Karin Kraft, 1999 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare zu diesen Behandlungskonzepten lesen / selber schreiben | ||
Naturheilkundliche
Vorstellungen und Therapieangebote zu organischen und funktionellen Herzkreislaufstörungen
Einleitung
Kategorie
1: Lokale und allgemeine Regulationsverbesserung
Kategorie
2: Maßnahmen zur Normalisierung des Stoffwechsels, medikamentöse
Maßnahmen
Kategorie
3: Umstimmende Therapieformen
Kategorie
4: Bewältigungsstrategien
Ausblick
Publikationsliste
von Privatdozentin Dr. med. Karin Kraft, Klinik
"Moorbad" Bad Doberan
Einleitung
Theoretische
Grundlagen und therapeutische Konsequenzen
Über 50% der älteren Bevölkerung leiden an Herzkreislaufstörungen. Sie sind vielfach organisch bedingt. Aufgrund der Vielzahl von hervorragenden klinischen Studien vor allem in den letzten zehn Jahren besteht kein Zweifel an der strikten Behandlungsbedürftigkeit von kardiovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck, Verengung der Herzkranzgefäße und der Beinarterien oder den Folgeerkrankungen wie Nierenversagen, Herzinfarkt, Herzversagen oder Schlaganfällen. Jedoch überlagern sich diesen ernsten Erkrankungen oft auch funktionelle Probleme mit Symptomen wie Herzklopfen, Herzangst, Unruhe, Herzstiche oder einem unklaren Gefühl in der Herzregion. Typisch sind auch nächtlicher Durst, Wechseljahrsbeschwerden, Depression, Rückenschmerzen, nervöse Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Migräne, nächtliche Unruhe, Blähbauch, Abmagerung trotz guten Appetits oder massive Gewichtszunahme sowie eine unausgeglichene Gefühlswelt. Diese sprechen meist auf die übliche Therapie nur wenig an.
Naturheilverfahren sind optimal sowohl für die Behandlung von funktionellen Störungen im Sinne der Regulationsmedizin als auch als Maßnahmen zur Vorbeugung und Mitbehandlung bei organischen Herzkreislauferkrankungen geeignet. Sie können folgendermaßen kategorisiert werden:
Kategorie 1: Lokale und allgemeine Regulationsverbesserung
Kategorie 2: Maßnahmen zur Normalisierung des Stoffwechsels, medikamentöse Maßnahmen
Kategorie 3: Umstimmende Therapie
Kategorie 4: Copingstrategien
![]() |
|