Der Sündenfall der Physik
Georges Bourbaki
© 1990 ISBN --
Bezug: Autor
206 Seiten, mit Abbildungen, kartoniert, DM 100,-
Zitat Seite 51:
2. Die Meßresultate von Michelson und Morley waren keine Nullresultate.
Der gemessene Ätherwind von weniger als 10 km/sek war nur sehr viel
geringer als der Wert, den sich die betreffenden Forscher vorgestellt hatten.
3. Unter dem Dreiergespann Michelson, Morley und Miller hat allein
Miller sehr sorgfältige Messungen mit 200 000 Meßwertablesungen
durchgeführt, und diese Meßresultate werden im relativistischen
Lager vollkommen totgeschwiegen - wohlweislich deshalb, weil sie nicht
in das allgemeine Konzept passen."
Zitat; Seite 81:
So wie sich dies jedoch in der Folge zeigte, wurde die Ablenkungsformel
für den einfachen Ablenkungswinkel bereits im Jahre 1801 von dem Astronomen
Soldner abgeleitet."
Zitat Seite 105:
Die ersten systematischen Messungen des gesuchten Einstein-Effektes
(# Gravitationsbedingte Rotverschiebung) wurden 1914 am Potsdamer Astrophysikalischen
Institut von dem damaligen Direktor Karl Schwarzschild an Hand von Stickstofflinien
der Sonne durchgeführt. Für stärkere Linien fand Schwarzschild
in der Sonnenmitte einen mittleren Rotverschiebungswert von 0,33 km/sek,
während er für schwächere Linien 0,17 km/sek betrug."
Zitat Seite 205:
1954: Auf der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau hält
Soddy am 30. Juni eine Rede, in welcher in Bezug auf die moderne Physik
er folgendes zu sagen hat: Wenn ein Schuljunge ein solches Kardinalverbrechen
beginge, seine Zahlen zu frisieren, um das richtige Ergebnis zu erhalten,
würde er als eine Schande für die Schule herausgestellt werden.
Diese Theorien, insbesondere die von der Relativität und vom Wirkungsquantum
sind von höchst transzentraler Art und grenzen ans Bizarre und Drollige,
so daß die Frage berechtigt ist, wie weit sie überhaupt als
Wissenschaft gelten dürften. ..Der wahre Schuldige war Einstein. ...
Das physikalische Establishment ist derart gut organisiert, daß seine
Rede geheim blieb, einige Undichtigkeitsstellen natürlich ausgenommen."
Über die Verschiebungen im Bande bei 3883 Å im Sonnenspektrum
Karl Schwarzschild
Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1914,
Seite 1201-1213
Zitat:
Überblickt man alle diese Resultate, so muß man mindestens
sagen, daß der Einstein-Effekt, eine Rotverschiebung von 0,63 km/sek,
keineswegs klar aus den Beobachtungen heraustritt. Es spricht besonders
gegen den Einstein-Effekt, daß alle untersuchten schwächeren
Linien im Sonnenspektrum, sowohl die des Eisens wie des Stickstoffs, nur
sehr geringe Verschiebungen sowohl gegen die terrestischen Linien wie gegen
die Mitte der Sonnenscheibe aufweisen."
Gespenstisch fixe Wellen
Ist die Lichtgeschwindigkeit das absolute Tempolimit, wie es Einsteins
Relativitätstheorie fordert?
Einige Physiker antworten nur noch mit Jein"
Bernd Schuh
Die Zeit, Nr. 45, 5 November 1993, Wissen, Seite 43
Zitat:
Die Ketzer, angesehene Physikprofessoren, sitzen an Universitäten
in Köln und in Berkley."
Beide Experimentatorengruppen kommen in ihren völlig unterschiedlichen
Experimenten zu einem identischen Resultat: Ihre Detektoren registrieren
Überlichtgeschwindigkeit."
» Im Mittel", schreibt Chiao, kamen die getunnelten Photonen
eher an als die, die ungehindert durch die Luft sausten." Geschwindigkeit
unter dem Strich: 1,7 mal schneller als Licht.«
(#Raymond Chiao Mitarbeiter an der University of California in Berkley)
Schneller als Licht?
Raymond Y. Chiao, Paul G. Kwiat, Aephraim M. Steinberg
Spektrum der Wissenschaft, Oktober 1993, Seite 40
Die sieben Welträtsel der Physik
Wolfram Knapp, Jan Lublinski, Bernd Müller
bild der wissenschaft, 8/1994, Seite 29-37
Zitat, Seite 36:
Schneller als Licht? Einzelne Effekte lassen an Einsteins Grenze für
alle Geschwindigkeiten zweifeln. ..Wie von Geisterhand arrangieren sich
Photonen, die durch einen Doppelspalt fliegen, zu einem farbigen Muster.
Das ist nur möglich, wenn sie mit Überlichgeschwindigkeit kommunizieren."
Zitat, Seite 37:
(# Prof. Günther) Nimtz behauptet nun, es sei ihm gelungen, ein
frequenzmoduliertes Signal mit Überlichtgeschwindigkeit zu übertragen.
Das aber hieße: Er hat das Lichgeschwindigkeits-Tempolimit durch
Transport von reduzierter Information gebrochen. So etwas sei nicht mit
dem derzeitigen physikalischen Weltbild zu vereinbaren", antwortete prompt
Prof. Gert Eilenberger aus Jülich und Prof. Thomas Weiland aus Darmstadt
... Raymond Chiao aus Berkley hat ein ähnliches Experiment mit sichbarem
Licht gemacht und dabei sogar einzelne Lichtteilchen nachweisen können,
die beim Tunneln schneller waren als solche, die sich ungehindert fortbewegten."
Weiße Zwerge - Schwarze Löcher
Roman Sexl
© 1979 ISBN 3-528-17214-2
155 Seiten, 79 Abbildungen, 10 Tabellen, Paperback, DM 22,-
Zitat Seite 11:
Die Rotverschiebung von Spektrallinien ist damit einer der genauesten
Tests der allgemeinen Relativitätstheorie. Leider ist gerade dieser
Test nicht sehr aussagekräftig. Die Formel ist nämlich ein (fast)
exaktes Resultat, das wir ohne Kenntnis der allgemeinen Relativitätstheorie
nur aus Gründen der Energieerhaltung herleiten können."
(# Roman Sexl war einer der größten Verfechter der Relativitätstheorie)
Fatale Folgen optischer Täuschungen
Prof. Mladen Hegedu ic
© 1986 ISBN 3-9800524-2-7
57 Seiten, broschiert, DM 25,-
DNB: D 89/36440, DBN 89.141460.6
Sigel: 24 [39 C 2851]
Zitat, Seite 19:
Barth weist ferner darauf hin, daß der Ausdruck Wurzel(1-v hoch
2/c hoch 2) = Wurzel((c hoch 2 - v hoch 2)/c)=beta der Lorentztransformation
nichts anderes als Bradleys Kosinus-Funktion ist."
Zitat, Seite 46:
Von zwei Zwillingen A und B, die etwa 10 Jahre alt sind, setzen wir
voraus, daß A auf der Erde bleibt und B sich in einem Raumschiff
mit großer Geschwindigkeit zu einem bestimmten Stern bewegt und dann
mit gleicher Geschwindigkeit zurückkehrt." Wenn sich die Zwillinge
nach Rückkehr wieder treffen, wird der Zwillingsbruder auf der Erde
(A) ein Greis von 80 Jahren sein, doch der Zwillingsbruder B wird auf die
Erde als 20 jähriger Junge zurückkehren." Der Zwillingsbruder
B im Raumschiff kann bei gleichmäßiger gleichgerichteter Bewegung
in Bezug auf die Umwelt keinesfalls feststellen, ob er sich gleichmäßig
bewegt oder ob er stillsteht. Völlig logisch wird er für sein
System, d. h. für sein Raumschiff voraussetzen, daß es ruht
und daß sich die Erde mit seinem Zwillingsbruder A unter der gleichen
relativen Geschwindigkeit entfernt. Vom Raumschiff aus gesehen verfließt
die Zeit auf der Erde langsamer, und B wird nach der gleichen Norm und
nach der gleichen Zeittransformation älter. Wenn sich beide wieder
treffen, welcher Zwillingsbruder wird dann dem anderen beweisen, also A
dem B oder B dem A, daß er jung geblieben ist und daß der andere
alt geworden ist?"
Kritik der Relativitätstheorie
Prof. Dr. Ernst Gehrcke
© 1924
Verlag Hermann Meusser, Berlin
99 Seiten
Sigel: 89 [c 1829]
Zitat, Seite 44:
Es ist eine heute ziemlich weit verbreitete Ansicht, daß die
Deutung des berühmten MICHELSONschen Spiegelversuchs im Sinne einer
Mitführung des Äthers mit der bewegten Erde zu der Tatsache der
Aberration der Fixsterne im Widerspruch stehe, und daß die Aberration
nur mit der Annahme ruhenden, von der Erde nicht mitgeführten Äthers
zu begreifen sei. Diese Ansicht ist jedoch irrig. Bereits STOKES hat gezeigt,
daß die Aberration qualitativ und quantitativ ohne Zwang herauskommt,
wenn man sich vorstellt, daß die Erde den Äther mitnimmt; dann
ist auch das negative Ergebnis des Versuches von MICHELSON sofort klar."
Zur Theorie der Strahlung in bewegten Körpern
(# Artikel über den Zusammenhang
E = m * c2)
F. Hasenöhrl, Ann. Phys., Band 15, Seite 344-370, (1904); 16,
589 (1905)
Über den Äther
Prof. Erich Gehrcke
Aus den Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 20.
Jahrgang, Seite 165-169, 1918
Zitat, Seite 79:
Auch darin hat EINSTEIN neuerdings Fricke recht gegeben, daß
sich eine Gravitationstheorie auch ohne Relativitätsprinzip im Prinzip
ohne Zweifel aufstellen und begründen lasse."
Die Naturwissenschaften 1920,
Heft 51, Seite 1010, 1011"
Zitat, Seite 92:
Wenn das Licht im Gravitationsfelde beeinflußt werden sollte,
so wäre zu erwarten, daß ein hinter der Sonne stehender Fixstern
sein Licht auf einer gewissen, gekrümmten Bahn in unser Auge sendet.
Eine solche Folgerung hat J. v. SOLDNER gezogen.
Soldner hat seine Formel aus der Voraussetzung abgeleitet, daß
das Licht schwer ist, und zwar genau ebenso schwer wie die Materie; dieselbe
Formel hat auch Einstein aus der Relativitätstheorie abgeleitet.
J. v. Soldner, Berliner Astronomisches Jahrbuch, 1804, Seite 161-172; Neudruck: Annalen der Physik 65 (1921), Seite 593ff, mit Vorbemerkung von Lenard"
Die Relativitätstheorie, eine wissenschaftliche Massensuggestion
Ernst Gehrcke
© 1920, Berlin
31 Seiten
(1. Heft d. Arb.-Gem. Dt. Naturf. 1920)
Sigel: 89 [Zs 7817]; Ma 9 [SE 46]
Zitat, Seite 28:
Die Übereinstimmung mit der Lorentzschen Theorie geht soweit,
daß die mathematische Form der ersten Einsteinschen Theorie vom Jahre
1905 wesentlich dieselbe ist, wie die von Lorentz, die Gleichungen dieser
Einsteinschen Theorie sind die Gleichungen von Lorentz.
Schon im Jahre 1901 hat der ungarische Philosoph Melchior Palágyi
in Engelmanns Verlag in Leipzig eine Schrift in deutscher Sprache erscheinen
lassen, die wesentliche Gedanken Einsteins und Minkowskis, des begeisterten,
mathematischen Anhängers Einsteins, vorwegnahm.
Neue Theorie des Raumes und der Zeit
Melchior Palágyi
© 1901
Engelmanns Verlag, Leipzig"
Zur Kritik und Geschichte der neuen Gravitationstheorie
Gehrcke
Annalen der Physik, Bd. 51,
S. 119-124, (1924)
Zitat:
..Man mag über die Gerber'sche Theorie denken wie man will, jedenfalls
geht soviel aus ihr hervor, daß es nicht notwendig ist, relativistische
Betrachtungen anzustellen, um die Gerber'sche Formel für die Perihelbewegung
des Merkurs abzuleiten."
Wohin führt uns die Relativitätstheorie?
Kritische Betrachtungen
Prof. Dr. Karl Vogtherr
© 1923
75 Seiten
Sigel: 89 [c 9915]; Ma [SE 159]
Zitat: Seite 60
Werfe ich z.B. einen Stein senkrecht in die Höhe, so kann dies,
da ja nach Einstein jede Bewegung eines Körpers mit Ruhe sich vertauschen
läßt, auch so aufgefaßt werden, daß der Stein in
Ruhe bleibt und durch meine Tätigkeit der Erdball und sämtliche
Weltkörper des Univerums in entgegengesetzter Richtung in Bewegung
gesetzt werden und zwar offenbar durch die Muskelkraft, die ich zum Emporschleudern
des Steines aufwenden muß!"
Kritik und Fortbildung der Relativitätstheorie
Band I (von 3 Bänden)
Univ.-Prof. Dr. Karl Sapper
© 1957 ISBN --
283 Seiten
Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz
Sigel: 89 [AA 2580]
Zitat, Seite 261, Anmerkung 52:
»Die Relation E = m * c2 hat zuerst Henri Poincaré 1900
gefunden und ihre Wichtigkeit voll erkannt.« Prof. Dr. Stjepan Mohorovicic.
Arch. Néerl. 5, 252, 1900"
Zitat, Seite 220:
»Wir haben schon früher erwähnt, daß J. C. Maxwell
die Grundgleichungen seiner elektromagnetischen Lichttheorie auf Grund
der Äthervorstellung aufgestellt hat, da er ein entschiedener Anhänger
der Hypothese eines materiellen Weltäthers gewesen war.« Prof.
Dr. Stjepan Mohorovicic."
Es geht nur ohne Einstein
Mathematisch-physikalische Kritik der Relativitätstheorie
Kurt Pagels
© 1991 ISBN 3-89478-007-X
Ewert-Verlag
253 Seiten, DIN A3, Paperback,
DM 29,-
DNB: D 86/61434 DBL: 1989 A 30449, DBN 87.077742.4
Mathematische Kritik der Speziellen Relativitätstheorie
Kurt Pagels
© 1985 ISBN --
Rolf Kugler, CH - Oberwil bei Zug
112 Seiten
Sigel: 7 [88 A 2490]; 89 [FK 8679,2]
Kant gegen Einstein
Philosophische Kritik der Relativitätstheorie
Kurt Pagels
© 1992 ISBN 3-89478-011-8
Ewert Verlag
181 Seiten, Paperback, DM 24,-
Immanent-logische Kritik der Relativitätstheorie
Bernardo J. Gut
© 1981 ISBN 3-85768-029-6
Verlag Rolf Kugler
152 Seiten, 11 Abbildungen, Paperback, PaA, SFr 24,80, DM 32,-
DNB: D 86/61491, DBN 87.066565.0
Sigel: 1a [810612]
Doch an Einstein führt kein Weg vorbei
Kampf und Untergang des grössten Denkers der Menschheit
Siegfried Geruhn
© 1988 ISBN 3-924256-35-7
D. Broschat
128 Seiten, broschiert, DM 25,-
DNB: D 91/35083, DBN 92.005095.6
Kritik und Fortbildung der Relativitätstheorie
Band II
Hrsg.: Karl Sapper
© 1958 ISBN --
281 Seiten
Sigel: Ma 9 [SE 136]; 115 [Nat 132/14]
Grundfehler der Relativitätstheorie
Karl Brinkmann
© 1988 ISBN 3-89180-019-3
Hohenrain Verlag GmbH
280 Seiten, broschiert, DM 32,-
DNB: D 89/1123, DBN 88.049555.3
Sigel: 7 [89 A 14129]; 89 [FN 4836]; 1a [1 A 94686]
Einsteins Zeitdehnung
Ein Fehler im Rechenprogramm?
Martel Gerteis
© 1984 ISBN 3-7648-1299-0
115 Seiten, kartoniert, DM 28,-
Weltsystem, Weltäther und die Relativitätstheorie
Eine Einführung für experimentelle Naturwissenschaftler
Karl Jellinek
© 1949 ISBN 3-85977-028-4
Wepf Co. AG, Eisengasse 5,
CH 4001 Basel, 061/257574
450 Seiten, 40 Fig., 4 Tabellen, Leinen, SFr 45,-
Handbuch naturwissenschaftlicher Grundbegriffe
Kapitel: Relativitätstheorie, Auflage 1978 Seite 415-45
(#Kritik an der Relativitätstheorie)
Walter Theimer
© 1978, 1986 ISBN 3-8252-1389-7
UTB/BRO
553 Seiten, 123 Abbildungen, Kunststoff, DM 32,80
Sigel: 56, 84, 89, 115
Ist die EINSTEINsche Relativitätstheorie noch aufrecht zu halten?
Dr. rer. nat. Helmut Röschlau
raum & zeit, Aug. 1984, Heft 11,
Seite 112-115
Widersprüche in der Relativitätstheorie
D. Jungmann
© 1983, 1984 Mittelstrimming
Hier irrte Einstein
Fehler und Versäumnisse der Physik
Ludwig Wilhelm Laun
© 1992 ISBN 3-87989-207-5
Battert
170 Seiten, gebunden, DM 29,80
DNB: D 92/24050, DBN 92.108902.3
h * v = m * c2
Energie - Masse - Teilchen
Gedanken zur Elementarteilchenphysik
Dr. rer. nat. Helmut Röschlau
© 1981 ISBN --
Helmut Röschlau
282 Seiten, DM 160,-
Sigel: 89 [FH 5846]
Die neue Physik des Elektrons
Dr. rer. nat. Helmut Röschlau
raum & zeit, Heft 14, Feb. 1985,
Seite 72-75
Did Einstein really discover E=m*c2"
W. I. Fadner
Am. J. Phys. 56(2), February 1988
Wie es zur Relativitätstheorie kam
Reg. Dir. Dipl.-Ing. Ekkehard Friebe
raum & zeit, 34/88, Seite 86-89
Neue Betrachtungen zur Relativitätstheorie
Rechen- und Vorzeichenfehler werden ignoriert
Harry Kretzschmar; Ulm
raum & zeit, Nr. 26, 1987, Seite 46-53
Kritische Überlegungen zur Relativitätstheorie
Deuk-Soo Kim
Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft,
ISSN 0420-0195,
5/1987, Fachsitzung D-XXV
1. Internationaler Kongreß für Relativität und Gravitation
München, 22.-24.4.1988
Zusammenfassung der Referate
Band 1
Emil Andrej Maco
© 1989 ISBN --
507 Seiten, DIN A4
Auswege aus der Relativitätstheorie
Emil Andrej Maco
raum & zeit, 34/88, Seite 89-92
Wellenmodell eines Teilchens
Muß das Relativitätsprinzip Albert Einsteins aufgegeben
werden?
Herbert Weiß
© 1991 ISBN --
120 Seiten, gebunden
DNB: D 91b/1560 DBL: 1991 B 4466, DBN 91.039526.8
Sigel: 83/1022(PHYS) [4 Bp 893 = ALL 999 Wei]; 89 [HA 5930]
Die physikalischen Zwangsläufigkeiten des Kosmos
Die Widerlegung Albert Einsteins und Isaak Newtons
Klaus D. Ewert
© 1985 ISBN 3-925639-01-4
Ewert-Verlag
150 Seiten, 35 Abbildungen, gebunden, DM 29,-
Einstein lehrt mehr!
Ernst Gottwald Kopf
© 1991
147 Seiten, DM 10,-
Mensch und Technik naturgemäß
Sonderheft 23. Jahrgang 199,1 Heft 2
Sigel: 35 [ZA 1779:23/2]
Die Einstein'schen Irrtümer (1)
Experimente zur Falschheit der Relativitätstheorie
Dipl. Mathematiker Georg Toderoff
raum & zeit, 28/87, Seite 61-62
Einsteins Truglehre
Allgemeinverständlich dargestellt und widerlegt
F. Roderich-Stoltheim (= Pseud. für Theodor Fritsch)
© 1921, Leipzig, Hammer-Schriften, Bd. 29
Der Fehler in der Einsteinschen Relativitätstheorie
Dr. Wilhelm Balster
© 1928, 1931
Leipzig, Hillmann
Neue Erkenntnisse in der Physik und Astronomie
Doz. Dr. Ing. Heinrich Branderberger
© 1962
Sonderdruck aus Schweizer Maschinenmarkt (1962):
Der Fehler der Relativitätstheorie bei der Reflexion des Lichtes
an einem bewegten schief gestellten Spiegel.
Die Relativitätstheorie - ein Irrtum.
Über die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum gegenüber
dem emittierenden Körper.
Der Verstoß der Relativitätstheorie gegen einen Hauptsatz
der Bewegungslehre.
Dialog
Die absolute Geschwindigkeit der Erde
raum & zeit, 36/88, Seite 70
Über die Lichtgeschwindigkeit eines Lichtstrahles von seiner gradlinigen
Bewegung durch die Attraktion eines Weltkörpers, an welchem er nahe
vorbeigeht
Johann Georg Soldner
Berliner Astronomisches Jahrbuch, 1804, (Berlin 1801), Seite 161-172;
Neudruck: Annalen der Physik 65 (1921), Seite 593ff, mit Vorbemerkung von
Lenard
Der Äther und die Relativitätstheorie
Sechs Vorträge
Prof. Dr. Leo Graetz
© 1923
J. Engelhorns Nachf., Stuttgart
80 Seiten, mit 189 Abbildungen
Sigel: 89 [c 1815]; Ma 9 [SE 49]
100 Autoren gegen Einstein
Dr. Hans Israel, Dr. Erich Ruckhaber, Dr. Rudolf
© 1931
R. Vogtländerverlag, Leipzig
Sigel: 89 [Phys. 34]
Wahrheit und Irrtum in der Relativitätstheorie
F. R. Lipsius
Seite 117ff
in
100 Autoren gegen Einstein
© 1931
Beweis, weshalb die Einsteinsche Relativitätstheorie ad acta zu
legen ist
Dr. Hans Israel
© 1929
Verlag Otto Hillmann, Leipzig.
Einsteins Relativität, eine energiebedingte Illusion
R. Kar
© 1960
Leiden
Haltlosigkeit der Relativitätstheorie
Hugo Keller
© 1924, Leipzig
Gegenbeweise gegen die Relativitästheorie
Hugo Keller
© 1925, Leipzig
Die Einsteinsche RT und das Problem der Kausalität
Dr. H. Koller
© 1931
Kritik der Einsteinschen Theorie an der Hand von Reichenbachs "Axiomatik
der relativistischen Raum-Zeit-Lehre"
Prof. Robert Hjalmar Mellin
Annales Academiae Scientiarum Fennicae (Serie), Tiedeakat, Helsinki,
(A) 26 (1926) 1-43
Die Widersprüche der Relativitätstheorie
Robert Hjalmar Mellin
Annales Academiae Scientiarum, AASF, Annales Academiae Scientiarum
Fennicae (A) 37, Heft Nr. 8, Seite 1-13
Das Weltgebäude im Lichte der neueren Forschung
Prof. Walter Nernst, Physiko-Chemiker
© 1921
Springer Verlag
Der Grundwiderspruch in der speziellen Relativitätstheorie und
seine Folgen
Dr. Karl Otto Petrascheck
© 1922
Hillmann, Leipzig
Kritik zur Relativitätstheorie Einsteins
Dr. Gustav Richter
© 1931, Hillmann, Leipzig
Die Relativitätstheorie widerlegt durch das Widerspruchsprinzip
und die natürliche Erklärung des Michelson-Versuchs
D. Erich Ruckhaber
© 1931
Grundlagen der Einsteinschen Relativitätstheorie, eine kritische
Untersuchung
Dr. (Univ.-Prof.) Hans Strasser
© 1922
Bonn
Besprechung der Kritik und Fortbildung der Relativitätstheorie
Dr. techn. Ing. Stefan Sztatecsny
Wissen im Werden, Verlag G. Barth, Heft 2 (1964), Seite 108-120
Die Merkurperiheldrehung als sogenannter Beweis für die Einsteinsche
allgemeine Gravitationstheorie
Dr. techn. Ing. Stefan Sztatecsny
Wissen im Werden, Verlag G. Barth, Heft 1 (1965), Seite 38-44.
Auszugsweise Kurzfassung einer neuen Gravitationstheorie (auf Neutrino-Basis)
Dr. techn. Ing. Stefan Sztatecsny
Wissen im Werden, Verlag G. Barth, Heft 2 (1965), Seite 82-92 usw.
Ist die Schwerkraft relativ?
Kritische Betrachtungen über den Relativismus in der neuesten
Physik
Prof. Dr. Karl Vogtherr
© 1926
Macklot'sche Druckerei A.-G., Karlsruhe
44 Seiten
Sigel: 89 [c 9916]
Wurzel(1-v hoch 2/c hoch 2) oder die Relativitätstheorie im Lichte
der Wahrheit
I. Zboril
© 1924, Pressburg
Selbstverlag (Professor der Staatsrealschule Bratislava).
Mit dem Elektronen-Synchrotron Einsteins »neuem Äther«
auf der Spur
Hans Jörg Fahr
Frankfurter Rundschau 15.9.84
Die absolute Geschwindigkeit der Erde
Prof. Stefan Marinov
raum & zeit, 1987, Nr. 30, Seite 72-77
Die Relativitätstheorie
Lehre - Wirkung - Kritik
Walter Theimer
© 1977 ISBN 3-7720-1260-4
Francke, Bern und München
Sigel: 89 [FE 1163]; 115 [Nat 132/35]; 705 [PHY 050.1:F0007]
Bemerkungen zum Problem der relativistischen Zeitdehnung
Hugo Kressebuch
technica, Nr. 1, 1964
Relativitätstheorie auf der Basis der klassischen Physik
Ing. Dr. Rudolf Nedved
(Brno, Botanicka 49), 1964
Was ist die Zeit?
Hugo Kresse
Technische Rundschau, Nr. 49, 1974 sowie Nr. 8, 1975 und Nr. 12, 1975
Die Relativitätstheorie auf dem Prüfstand
H. Dehnen
Umschau, 1980, Heft 6, Seite 162ff
Der Fehler in Einstein's Gravitatistheorie
Hermann Fricke
© 1920
Heckners Verlag, Wolfenbüttel
Heute müssen wir wohl die Ätherhypothese als einen überwundenen
Standpunkt ansehen"
Albert Einstein
Physikal. Zeitschrift 10, 1909,
Seite 817
Zur Relativitätstheorie
Eine kritische Betrachtung
H. Gartelmann
© 1920
Verlag der Neuen Weltanschauung", Berlin
Die Beurteilung der Lichtgeschwindigkeit, Eine Abrechnung mit der Relativitätstheorie
E. Kammerer
© 1961
Gerdstetten,/Rems
78 Seiten
Experimentale Widerlegung der Relativitätstheorie
K. Strehl
Central-Zeitung für Optik und Mechanik, Nr. 12, 1922
Experimente zur Widerlegung der Relativitätstheorie
K. Strehl
Astronomische Zeitschrift (1922) 16, Seite 16
Einstein, Michelson, Newton
Die Relativitätstheorie. Wahrheit und Irrtum
W. Walte
© 1921
Verlag W. Gente, Hamburg
Das Grundgesetz der Natur und die Erhaltung der absoluten Geschwindigkeiten
im Äther
Otto Wiener
© 1921
Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften, mathematisch
-physikalische Klasse Nr. IV.
Teubner, Leipzig
87 Seiten
Sigel: MA 9 [SE 173]
Wer hat die Relativitätstheorie geschaffen?
F. Hund
Phys. Blätter, 1980, Band 36, Heft 8, Seite 237-240
Physik Verlag GmbH, Weinheim
Zu Zeit und Raum
Gegen die Relativitätstheorie
Karl Brinkmann
© 1984 ISBN 3-87056-000-0* bzw. 3-87056040-1
Verlag Joh. Berchmans, München
263 Seiten
Sigel: 700 [N' UHA /Bri]; Va 1
Verstand contra Relativität
Giulio Alliata
© ca. 1923
Kritische Bemerkungen zu den Grundlagen der Relativitätstheorie
Hugo Dingler
© 1921
Leipzig
29 Seiten
Sigel: Ma 9 [SE 30]
Einsteins Relativitätstheorien und die physikalische Wirklichkeit
Gerold v. Gleich
© 1930, Leipzig
Das Problem des absoluten Raumes
Aloys Müller
© 1922, Braunschweig
Die philosophischen Probleme der Einsteinschen Relativitätstheorie
Aloys Müller
© 1922 Braunschweig, Vieweg
Probleme der speziellen Relativitätstheorie
Aloys Müller
Z. Phys. 17, Seite 409-420
Wahrheit und Irrtum in der Relativitästheorie
Univ. Prof. Karl Sapper
© 1952
Graz
Das Ende der Einsteinschen Zeittheorie
F. Sandgathe
© 1934
Bonn
Die allgemeine Bewegung der Materie als Grundursache aller Naturerscheinungen
Heinrich Schramm
© 1872
Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler
164 Seiten
Sigel: 89 [c 9807]
(Auf Seite 70-71 wird indirekt die Formel E = m * c2 beschrieben, 33
Jahr vor Albert Einstein)
Die absolute Zeit in der Relativitätstheorie
Ein raum-zeitlicher Umbau der Relativitätstheorie
Franz Sandgathe
© 1928
132 Seiten
Sigel: Ma 9 [SE 135]
Umsturz der Einsteinschen Relativitästheorie:
4 mathematische Geburtsfehler;
Einführung in die einheitliche Erklärung und Mechanik der
Naturkräfte;
Kreuzigung und Auferstehung des Lichtäthers
Arthur Patschke
© 1922
Berlin, Wilmersdorf
Sigel: Ma 9 [SE 108]
Die Absolute Relativitätstheorie
Ein fünfdimensionales Weltbild
Maarten Dillinger
© 1977 ISBN 3-9800165-9-5
121 Seiten
Sigel: 89 [FE 4204]
Wie falsch ist die Relativitätstheorie?
Ernst Kammerer
© 1986
34 Seiten
DNB: DKs 86/11827, DBN 92.044152.1
Die Irrtümer und Trugschlüsse in der Relativitätstheorie
- gemeinverständlich
Armin Gimmerthal
© 1926, Langendreer
88 Seiten
Sigel: Ma 9 [SE 48]
Die physikalische Unhaltbarkeit der Relativitätstheorie Einsteins
Johannes Haedicke
© 1932
Hillmann, Leipzig, 110 Seiten
Sigel: Ma 9 [SE 56]
Der relativistische Denkfehler und seine Korrektur
Dr. Martin Müller, Pfüllingen
raum & zeit, 38/89, Seite 84-87
Zweifel an der kosmischen Rotverschiebung, Absurde astronomische Konsequenzen
aus Beobachtungen an den Doppelgalaxien
K. Rudzinski
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.1971
Neue Relativitätstheorie
Das Prinzip der Äquivalenz von Masse und Energie als zweites Postulat
einer neuen Relativitätstheorie. Eine Widerlegung der Speziellen Relativitätstheorie
aufgrund experimenteller Ergebnisse an Kanalstrahlen
Günther Wehr
© 1980 ISBN 3-8204-6762-9
Europäische Hochschulschriften Reihe 12 Physik; Bd. 6
Verlag Peter D. Lang GmbH, Frankfurt/M.
Sigel: 45 [81-1149]; 89 [RA 3938 (6)]; 104 [80 A 1608]; Va 1
Wer war der erste Kritiker der Relativitätstheorie"
Ekkehard Friebe
Das Neue Zeitalter, Heft 38, 1989,
Seite 35, 36
Das Neue Zeitalter, Heft 39, 1989,
Seite 15, 16
Gemeinverständliche Widerlegung des formalen Relativismus (von
Einstein und Verwandten) und zusammenhängende Darstellung einer grundwissenschaftlichen
Realität
Fr. Geissler
© 1921
Hillmann, Leipzig
Einsteins Relativitätstheorie und physikalische Wirklichkeit
Gerold von Gleich
© 1931
Barth, Leipzig
Die Ursache von allem erkannt
Das Ende der Relativitätstheorie
Paul Lamberty
© 1925
Selbstverlag, Haag, Holland
Eine Kritik der Elektrodynamik und Relativistik
Karl Uller
Sitzungsbericht der Heidelberger Akademie der Wiss., Heidelberg, 1910
Die gegen die Relativitätstheorie erhobenen Einwände
E. Gehrcke
Die Naturwissenschaften, Heft 3, (1913), Seite 62ff
Theoretische Physik gleich praktische Scharlatanerie?
Einsteins Irrtümer
Prof. Dr.-Ing. Horst Preußker
raum & zeit 69/94, Seite 69-72
Die Verwechselung von "Beschreibungsmittel" und "Beschreibungsobjekt"
in der Einsteinschen speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie
Otto Kraus
© 1921
Kantstudien, Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft, Berlin,
26 (1921) 454-486
Das Hauptargument gegen die Relativitätstheorie
Lothar Mitis
Die Quelle, Wien, (1931) 81, Seite 880-884
Einsteins Grundirrtum
Lothar Mitis
© 1930, Leipzig, Hillmann
Äther und Relativitätstheorie
Gerd Nickel
Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Jena, 1921, N. F. 20, Seite 430-432
Wesen und Wahrheitswert der physikalischen Beweisführung
Deutung des Michelson-Phänomens ohne Relativierung von Raum und
Zeit
Rudolf Orthner
© 1930, Linz, Winkler
Kritik der Relativitätstheorie Einsteins
Gusztáv Peczi
© 1923
Innsbruck, Tyrolia
Ein Angriff gegen die empirischen Grundlagen der Relativitätstheorie
J. Plassmann
Aus der Natur, Leipzig, (1921) 18, Seite 40
Zur Kritik der allgemeinen Relativitätstheorie
H. Reinhardt
Natur, Zeitschrift der Deutschen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft
(1920) 11, Seite 72
Gegen den Einstein Rummel!
Johannes Riem
Umschau (1920) 24, seite 583, 584
Keine Bestätigung der Relativitätstheorie
Johannes Riem
Naturwissenschaftliche Wochenzeitschrift, Jena, (1921) 36 (= N. F.
20), Seite 420
Äther und Relativitätstheorie
C. Runge
Natw. (1925) 13, Seite 440
Zur Kritik der allgemeinen Relativitätstheorie
Karl Sapper
Scientia (1939) 68 (= (4) 32), Seite 125-132
Die Liquidierung der Relativitätstheorie
A. Seitz
Allgemeine Rundschau, München, (1925) 22, Seite 528
Kritische Betrachtungen zur Relativitätstheorie
F. Spielmann
Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, (1918)
31, Seite 435, 436
Die Grundlagen der Einsteinschen Relativitätstheorie
Eine kritische Untersuchung
Hans Straßer
© 1922, Bern, Haupt
Einsteins spezielle Relativitätstheorie, eine Kömödie
der Irrungen
Hans Straßer
© 1923, Bern und Leipzig, Bircher
Axiome und Dogma in der Relativitätstheorie
Thomas Bruno
© 1933, Wien, Braumüller
Müssen wir an die Relativitätstheorie glauben?
Thomas Bruno
Der Fels, Frankfurt/Main, (1933/34) 28,Seite 252
Einsteins Relativitätstheorie - eine wissenschaftliche Massensuggestion
Paul Weyland
Tägliche Rundschau, Berlin, 6. Aug. 1921 (A), Nr. 171
Die Achillesferse in der Relativitätstheorie
Th. Wolff
Welt und Wissen, Berlin, 21 (1932) 1, Seite 35
Wer hat die Relativitätstheorie geschaffen?
Friedrich Hund
Physikalische Blätter, Weinheim, (1980) 36, Seite 237-240
Über einige philosophische Argumente gegen die Relativitätstheorie
Hugo Bergmann
Kantstudien, Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft, Berlin,
33 (1929) 387-404
Der Sturz der Irrlehre Einsteins und der bisherigen Auslegungen der
Aberration, des Airy- und des Fizeauschen Versuches, sowie die Lösungen
dieser Fragen
Ludwig Brösske
© 1931
Düsseldorf, Industrieverlag
Die Planetenbewegung auf Grund der Quantentheorie und eine Kritik der
Einsteinschen Gravitationsgleichungen
E. Brylinski
© 1923
Bonn, Rörscheid
Philosophische Probleme der Relativitätstheorie
Ernst Cassirer
Neue Rundschau, Berlin, 31 (1920) 1337-1357
Kritisches über die Grundlagen der Relativitätstheorie Einsteins
Friedrich Dahl
Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Jena, 37 (1922) 41-45
Vom Relativen zum Absoluten
Kritik der Einstein'schen Theorie
Hermann Farsky
© 1925
Berlin, Taurus
Die falsche Relativiätstheorie Einsteins und die Relatvität
der Sinne
Keine Mathematik, nur gewöhnliches Rechnen
Gustav Friedrichs
© 1920
Osnabrück, Baumert
Kritisches zur Relativitätslehre
Henri Gartelmann
Allgemeine Zeitung, München, 125 (1922) 165-166, 173-174, 180-181
Ist die Welt absolut oder relativ?
Vollständige Widerlegung der Relativitätstheorie
Eine Grundlage für die Weltanschauung
H. Geppert
© 1923
Karlsruhe, Reiff
Zur Kritik der Reativitätstheorie vom mathematisch-physikalischen
Standpunkt aus
Gerold Gleich
Z. Phys. 25 (1924) 230-246
Einstein-Dämmerung
Kritische Betrachtungen zur Relativitätstheorie
Johannes Heinsohn
© 1933
Leipzig, Hillmann
Versuch einer Analyse der mathemathischen und physikaliischen Fiktionen
in der Einsteinschen Relativitätslehre
Ludwig Höpfner
Ann. Phil. 2 (1921) 466-474
Die Offenbarung
Theorie und Wirklickeit
Bd. 3: Widerlegung der von A. Einstein verfälschten Relativitätstheorie
Th. Jontschow
© 1928
Sofia, Pohle
Einwendungen gegen Einstein
Philosophische Betrachtungen gegen die Relativitätstheorie
Oskar Kraus
Neue Freie Presse, Wien, 11. Sept., Nr. 20130, S. 2f
Die Unmöglichkeit der Einsteinschen Bewegungslehre
Oskar Kraus
Umschau 25 (1921) 681-684
Wankt die Relativitätstheorie?
Prof. Courvoisiers Aetherdruck-Forschungen vielseitig gesichert
H. H. Kritzinger
Deutsche Tageszeitung, Berlin, 34 (1927), Do. 8. Dez., Nr. 577 Morgenausg.
(Ausg. A Nr. 289)
Über die Unrichtigkeit der Relativitätstheorie und über
Eigenschaften des Lichtäthers
Fjalar Leiri
© 1943
Helsinki, Akad. Buchhandl.
Der Jahrhundertirrtum
Betrachtung über die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Martin Reising
© 1987 ISBN --
16 Seiten, geheftet
DNB: DKs 89/4596, DBN 89.153597.7
Widersprüche der modernen Physik
Friedrich Schuster
Wissen im Werden, 1989-1, 22. Jahrgang, Seite 13-18
Zitat Seite 16:
3. Was ist Ruhemasse Null? Die moderne Physik legt fest, daß
Photonen die Ruhemasse Null haben, obwohl sie eine sehr hohe Energie haben
können. Damit wird die Formel E=m*c2 sinnlos."
Ein Nein zu Einstein
K. Dürr
© 1961
Badisch Rheinfelden
Spur eines Jahrhundertirrtums
Neue Gedanken zum physikalischen Weltbild
Günter H. Baer
© 1993 ISBN 3-9803360-0-X
Spur-Verlag
137 Seiten, 10 Abbildungen, broschiert, DM 14,95
Erkenntnistheoretische Grundprobleme der Relativitätstheorie, Quantentheorie
und Wellenmehanik
E. Brill
© 1929
Breslau
Der gigantische Betrug mit Einstein,
historisch und mathematisch
Gotthard Barth
© 1987 ISBN --
Verlag WISSEN im WERDEN
92 Seiten, DM 20,-
DNB: D 87/39279 DBL: ZA 41328,
DBN 90.022145.3
Das Ende der Mathematischen Physik
Gotthard Barth
raum & zeit, 52/1991, Seite 95-101
Die Einstein'schen Irrtümer (2)
Wurde die Welt betrogen?
Gotthard Barth
raum & zeit, Nr. 28, 1987, Seite 64-68
Die Relativitätstheorie
Dilettantismus und Betrug
Gotthard Barth
© 1984
Verlag WISSEN im WERDEN
92 Seiten
DNB: D 84/42562, DBN 89.023434.5,
Einsteins Theorien bewähren sich täglich"?
Gotthard Barth
raum & zeit, Heft 12, Okt. 84,
Seite 93-95
Wann und wo nimmt die Entropie zu und ab
Wolfgang Schmidt
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Frühjahrstagung 1974 des
Fachausschusses - Thermodynamik vom 1.4. -
6.4.1974 in Freudenstadt (Schwarzw.), Seite 2-6
Quellen des Nichtwissens" behindern die Forschung nach Energiequellen
Dr. Wolfgang Schmidt
Vier Vorträge vor der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Frühjahrstagung im März 1981 in Gießen
Bezugsquelle: Autor
Ausleihe über Hochschulbibliotheken
Die Relativitätstheorie und die physikalische Wirklichkeit
Dr. Wolfgang Schmidt
© 1987 ISBN --
DABEI Mitglieder Manuskripte DMM13
7 Seiten
Bezugsquelle: DABEI oder Autor
Ausleihe über Hochschulbibliotheken
Natürliches Regelprinzip
Wolfgang Schmidt
Kybernetik-Kongreß 1973 in Nürnberg, Kybernetik und Bionik,
Oldenburg-Verlag, 1974, Seite 164-178
Neues Atom- und Atomkern-Modell
Wolfgang Schmidt
Frühjahrstagung der DPG 1974, Fachausschuß Atomphysik
Wärme und Gravitation
Wolfgang Schmidt
Aus Naturwissenschaft und Technik, 1973, Seite 69-71
Addition von Geschwindigkeiten und die physikalischen Vorgänge
beim Additionstheorem sind streng zu unterscheiden
Wolfgang Schmidt
Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachausschuß Didaktik, Frühjahrstagung
März 1983 in Gießen, Vortrag
Nr. 94
Der Urknall und Expansion des Kosmos
Leistung und Energiebilanz
Dr.-Ing. Wolfgang Schmidt
Vortrag DD 10.5 Fachausschuß Didaktik der Physik der DPG am 23.
März 1990
Verfahren zur Gewinnung von Energieleistung aus der Masse-Energie-Äquivalenz
bei der Entstehung von Protonen
Erfinder: Dr. Wolfgang Schmidt
Offenlegungsschrift: DE 30 37 745
Bezugsquelle: Patentamt oder Autor
Ausleihe über Hochschulbibliotheken
Verfahren zur Gewinnung von Energieleistung aus der Masse-Energie-Äquivalenz
bei der Entstehung von Protonen und Neutronen
Dr. Wolfgang Schmidt
Europäische Patentanmeldung
EP 0 049 816
Bezugsquelle: Patentamt oder Autor
Anmeldetag: 30.09.81
Gegen Einsteins Relativierung von Raum und Zeit
Rudolf Weinmann
© 1922
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Heft 1, Frankfurt a.
M.
Anti-Einstein
Dr. Rudolf Weinmann
© 1923 , Leipzig, Hillmannn
Anti-Einstein Quintessenz
Dr. Rudolf Weinmann
Archiv für Systematische Philosphie (und Soziologie), Berlin,
(1927) 30, Seite 263-270
Widersprüche und Selbstwidersprüche der Relativitätstheorie
Dr. Rudolf Weinmann
© 1925 , Leipzig, Hillmann
Versuch einer endgültigen Widerlegung der speziellen Relativitätstheorie
Rudolf Weinmann
© 1926
Hillmann, Leipzig
24 Seiten
Sigel: Ma 9 [SE 163]
Kommt der Relativitätstheorie philsohische Bedeutung zu?
Dr. Rudolf Weinmann
Philosophie und Leben (1923) 2, Seite 154-159
Der Widersinn und die Überflüssigkeit der speziellen Relativitätstheorie
Dr. Rudolf Weinmann
Ann. Phil. (1929) 8, Seite 46-57
Die Unhaltbarkeit der speziellen Relativitätstheorie
Dr. Rudolf Weinmann
Natur und Kultur (1930) 27, Seite 121-125
------------------------------------------------------------------
Englisch
Relativity is dead
Otto Luther
© 1966, 1986
Key Research Corporation, Publisher Hox 100, Yorba Linda, California
92686.
160 pages
Can quantum mechanical description of physical reality be considered
complete?
A. Einstein, B. Podolsky, N. Rosen
Physical Review, Vol. 47, 1935, p. 777-780
A Critical Look at the Theory of Relativity
F. K. Preikschat
© 1976
Library of Congress Cat. No. 77-670044
Possibility of Faster-than-Light Particles
G. Feinberg
Physical Review. 159 (1967) 1089
Alternative to Einstein's Ligth Quantum Hypothesis
Hans R. Bachofner
© 1980 ISBN 3-9520513-2-2
H. Bachofner, Zürich
16 Seiten, broschiert, DM 10,-
Einstein's Relativity the Greatest Fallacy in the Twenthieth Century
Sharad Tipnis
1985, 40/1 Dattakrupa, Adarshnagar, Pune Satara Road, Pune 411 037
India
Fiction Stronger than Truth
In the Metaphysical Labyrinth of Relativity
N. Rudakov
1981, Geelong, Vic., 3220 P.O. Box 723, Australia
Einstein Was Wrong
The Scroll Theory of Cosmology & of Matter
Reginald T. Chelvam
© 1982 ISBN 0-943796-00-8
Penso Publications, Incorporated
(Illus.). 268p. (Orig.). Paperback text edition, $ 19,95
What is wrong with Relativity?
G. B. Brown
Bull. Inst. Phys. 18 71 (1967)
Einstein's Error
A. H. Winterflood
© 1983
Winterflood, London
Die Spezielle Relativitätstheorie - ein konfuses Gedankenexperiment
(#meiste Text in Englisch)
Johann Marin ek, Austria
Deutsche Physik, October-December 1994, Volume 3, Number 12, Seite
5-7
------------------------------------------------------------------
Pro Einstein
Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen
Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins
Klaus Hentschel
© 1990 ISBN 3-7643-2438-4
685 Seiten, gebunden, DM 198,-
Sigel: 89 [RO 8371(6)]
DNB: D 90/50171, DBN 90.005861.7
Interpretationsprobleme der speziellen Relativitätstheorie
Eine historisch-didaktische Analyse
Thomas Cremer
Dissertation, Universität Giessen
© 1988, 1990 ISBN 3-8171-1105-3
Verlag Harri Deutsch
214 Seiten, kartoniert
Sigel: 89 [RO 9721(2),2]
DNB: D 90/45856, DBN 90.120696.2
Weiße Zwerge - Schwarze Löcher
Einführung in die relativistische Astrophysik
Roman U. Sexl, Hannelore Sexl
© 1979 ISBN 3-528-17214-2
155 Seiten, 79 Abbildungen, 10 Tabellen, Paperback, DM 22,-
... und Einstein hatte doch recht
C. M. Will
© 1989 ISBN 3-540-50577-6
Springer, Berlin..
275 Seiten, 35 Abbildungen, gebunden, DM 44,-
Keine Angst vor Einstein
Hans Werner Woltersdorf
© 1990, 1992 ISBN 3-925806-21-0
144 Seiten, 28 Abbildungen, broschiert, ca. DM 29,80
Mein Weltbild
Einstein, Albert
Hrsg.: Carl Seelig
© 1989 ISBN 3-548-34683-9
tb Ullstein, Frankfurt/M.-Berlin
ca. 200 Seiten
Zur Elektrodynamik bewegter Körper
Albert Einstein
Ann. d. Phys.., 17, Seite 891, 1905
Da ist kein einziger Begriff, von dem ich überzeugt wäre,
daß er standhalten wird, und ich fühle mich unsicher, ob ich
überhaupt auf dem richtigen Weg bin"
Albert Einstein 1949
(# Dem kann man nur zustimmen)
[zum Gesamt-Inhalt] [zum Inhalt- Physik]
==================================================================
= Die alternative naturwissenschaftliche Literaturliste, © 1995
=
= Norbert Moch, Kleiststr. 9, 30163 Hannover, Tel. 0511/624039 =
= (ISBN 3-9803538-3-4 = Buchform), DM 25,- =
==================================================================
=Copyright HTML-Version: B. Harrer 1997=