Datadiwan-Therapieführer
 

Patienteninformation für Naturheilkunde e.V.  (Hrsg.)

Farbtherapie

Beschreibung:
Die Vertreter der Farbtherapie gehen davon aus, dass Farben einen positiven Einfluß auf unser Wohlbefinden haben. Sie sind der Meinung, dass sie auch spezifische Wirkungen auf die Hormon- und Drüsenaktivitäten und das Nervensystem hervorrufen können. Wissenschaftliche Belege sind dafür keine vorhanden.
Jede Körperzelle verfügt über Farbrezeptoren, die die Aufnahmefähigkeit für Farben bei Bedarf selektiv steigern können sollen. Körperzellen strahlen Licht aus und erzeugen ein Feld von elektromagnetischen Wellen, das den gesamten Körper durchdringt. Dieses sogenannte Biophotonenfeld ermöglicht die Kommunikation zwischen Zellen und nimmt auf diverse regulierende Prozesse Einfluß. Mit der richtigen Farbe, so die Annahme, könnten passende Informationen in den Körper "gestrahlt" und der Biophotonenhaushalt wieder stabilisiert werden. Die Körperregionen werden den entsprechenden Farben zugeordnet.
Es gibt verschiedene farbtherapeutischen Heilmethoden.


Anwendungsbereich:
Die Farbtherapie soll lindernd bei Schlafstörungen, unangenehmen Gefühlszuständen wie Antriebslosigkeit, Traurigkeit, ständiger Besorgtheit oder Nervosität, Verspannungen u.a. sein.

Praxis:
Verschiedene Farbtherapiemethoden sind :
Farbbestrahlung, Farbpunktur, Visualisieren und Betrachten, und das Tragen von farbigen Stoffen.
Bei der Farbbestrahlung werden bestimmte Körperregionen oder der ganze Körper mit unterschiedlichen Bestrahlungsgeräten oder Lampen bestrahlt. Bei der Farbpunktur (Nach Mandel) werdenAkupunkturpunkte mittels kleinen Stablampen mit pyramidenförmigen Aufsätzen und Fabfiltern mit den Farben bestrahlt, die den Meridianen, den Energiebahnen auf denen sie liegen zugeordnet sind. Über die Akupunkturpunkte soll das Licht besonders gut aufgenommen, und über die Meridiane zu den mit Ihnen verbundenen Organen weitergeleitet werden. Farbvisualisierungen, und konzentriertes Betrachten von ausgesuchten Farbtafeln. Das Tragen von Stoffen mit ausgesuchten Farben soll das Aufnehmen der Farbenergie über die Haut ermöglichen.
Es gibt keine eindeutigen naturwissenschaftliche Nachweise über die physikalische Wirkung, sowie die Wirksamkeit der Farbtherapie aus größeren kontrollierten Studien. Einzelbeobachtungen haben gezeigt das mit der Farbtherapie bei unangenehmen Gefühlszuständen wie Trauer und Antriebslosigkeit, sowie bei Schlafstörungen und chronischen Verspannungen ein Ausgleich erzielt werden konnte.
Um ihr subjektives Wohlbefinden zu erhöhen umgeben sich viele Menschen geziehlt mit Farben.
Rot soll den gesamten Organismus stimulieren, Grün ein Gefühl der Harmonie vermitteln, Gelb die
Lymphtätigkeit anregen, und Blau soll beruhigend und entkrampfend wirken.
Es gibt keine eindeutigen naturwissenschaftliche Nachweise über die physikalische Wirkung, sowie die Wirksamkeit der Farbtherapie aus größeren kontrollierten Studien. Die Wissenschaft führt etwaige Wirkungen der Farblichttherapie und Farbpunktur häufig auf den Placeboeffekt zurück.


Wenn Sie ausführlichere Informationen zu den einzelnen Therapien wünschen, z. B. zu Indikationen und Kontraindikationen, Stand des Wissens (z.B.: Anzahl der Studien, Fallberichte, Publikationen, Relevanz des Materials entsprechend der aktuellen Rechtsprechung), Stand der Diskussion (Pro und Contra der Fachöffentlichkeit), Alternativen, Verbreitung, Kostenrahmen (typische Anzahl und Kosten von Einzelbehandlungen), Erstattungspraxis der Kostenträger, Qualitätskriterien, Anmerkungen der Evaluatoren, der Kostenträger usw., so wenden sie sich bitte an unseren Fachinformationsdienst oder benutzen Sie für Ihre Anfrage das Rechercheformular.
Copyright siehe Impressum
 

Synonyme

Quelle
INKE / Datadiwan-Therapieführer

Info Jockey Kommentar
Wenn Sie Experte in einem Diagnose- oder Therapieverfahren sind und Ihr Wissen und Ihre besondere Erfahrung hier einfliessen lassen möchten, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!

diesen Beitrag kommentieren...

Herausgeber
Patienteninformation für Naturheilkunde e.V. Pi

Verlag und Copyright
Bernhard Harrer WissenstransferBHWT