| Verleihende Institution: | |
| Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V., Bad Soden | |
| Stifter, Sponsor: | |
| Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. | |
| Zweck, Aufgabe, Ziel: | |
| Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Manuellen Medizin | |
| Dotierung: | |
| DM 5.000 | |
| Turnus: | |
| Alle 2 Jahre, sofern eine auszeichnungswürdige Arbeit vorliegt | |
| Thema, Gebiet: | |
| Grundlagenforschung und andere Themen zur Manuellen Medizin | |
| Teilnahmebedingungen: | |
| Hervorragende wissenschaftliche Originalarbeit auf dem Gebiet der Manuellen Medizin, die in den beiden Jahren vor der Preisvergabe in einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschrift oder als Monographie erschienen ist | |
| Die Form, in welcher die Themen eingereicht werden: | |
| Manuskript in deutscher Sprache | |
| Themen und Preisträger der letzten Jahre: | |
| 1990 Frau Catherine Krajewski, Institut für Psychologie der Universität
Trier
"Untersuchung von HWS-Schleudertrauma-Patienten unter besonderer Berücksichtigung von Konzentrations- und Gedächtnisstörungen." 1995 Prof. Dr. med. B. Christ, Anatom. Institut der Universität
Freiburg
|
|
| Auskunft und Ansprechpartner: | |
| Dr. med. A. Möhrle
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. Königsteiner Str. 68 D-65812 Bad Soden |
|
| Hintergrund des Preises: | |
| Dr. med. Arno Sollmann, München, verst. 1982, war einer der Mitbegründer der wissenschaftlich orientierten Manuellen Medizin in Deutschland | |