| Verleihende Institution: | |
| Hedon-Klinik | |
| Stifter, Sponsor: | |
| Hedon-Klinik | |
| Zweck, Aufgabe, Ziel: | |
| Mit dem Preis werden wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die sich um die Entwicklung und Erprobung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren auf dem Gebiet neurologischer und orthopädischer Rehabilitation verdient gemacht haben. | |
| Dotierung: | |
| eine Urkunde und eine Prämie von DM 10.000,-- | |
| Turnus: | |
| jährlich | |
| Thema, Gebiet: | |
| Für jedes Vergabejahr wird ein anderer Schwerpunkt gewählt, das Rahmenthema 1999 lautet Durchblutungsstörungen: Rehabilitation in Neurologie und Orthopädie | |
| Teilnahmebedingungen: | |
| Zugelassen sind publizierte sowie noch nicht veröffentlichte Manuskripte, die nicht älter als zwei Jahre sein dürfen, ferner Dissertations- oder Habilitationsschriften, Bücher und Buchbeiträge. Die eingereichte Arbeit darf nicht anderweitig ausgezeichnet sein. | |
| Die Form, in welcher die Themen eingereicht werden: | |
| Bewerbungen müssen bis zum 31.10.98 in dreifacher Ausfertigung eingereicht werden. | |
| Themen und Preisträger der letzten Jahre: | |
| 1995 Dr. Josef Heckmann
Dr. Stefan Hesse Dr. Wolf-Dieter Müller | |
| Auskunft und Ansprechpartner: | |
| Priv.-Doz. Dr. med. T. Mokrusch
Ärztlicher Direktor der Hedon-Klinik Fachklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Frührehabilitation und AHB für Neurologie und Orthopädie Hedonallee 1 D - 49811 Lingen (Ems) | |
| Hintergrund des Preises: | |
| Förderung verstärkter wissenschaftlicher Aktivitäten auf dem Gebiet der neurologischen Rehabilitation und der Physikalischen Medizin. | |